ONLINE EXPERT DAYS Salzburg 2025 Ausstellerliste - Excel
Hier finden Sie einen anonymisierten Einblick in unsere Ausstellerliste der ONLINE EXPERT ...
Inhaltsverzeichnis
Die Zielgruppe der Maker Faire umfasst kreative, technik‑ und innovationsbegeisterte Menschen, die machen, lernen und sich vernetzen wollen – sowie Institutionen und Unternehmen, die Teil der Maker‑&DIY Szene sind, darunter:
Makers & DIY‑Enthusiast:innen:
Personen, die gern selber basteln, tüfteln, bauen, programmieren oder designen – von Hobby‑Projekten über Elektronik, 3D‑Druck etc. Sie möchten neue Ideen, Tools und Techniken kennenlernen, selbst aktiv sein und eigene Projekte vorstellen.
Kinder & Jugendliche:
Schüler:innen, die in einem spielerischen Kontext neugierig auf MINT‑Themen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) werden sollen. Workshops und Mitmachstationen machen es möglich, dass sie ausprobieren, Experimentieren und erste Erfahrungen sammeln.
Lehrer:innen, Ausbildende & Bildungseinrichtungen:
Schulen, Maker Spaces, Hochschulen etc., die nach Impulsen suchen, wie man Technik, Kreativität und Innovation in den Unterricht oder in Bildungsformate integrieren kann. Sie interessieren sich für neue Lehrmethoden, Materialien, Kooperationsmöglichkeiten.
Familien & Interessierte aus der Öffentlichkeit:
Eltern mit Kindern, Paare, Einzelpersonen, neugierig auf Technik, Kreativität und Innovation; sie wollen inspirierende Erlebnisse, Mitmachstationen, Ausprobieren und Unterhaltung.
Startups, Technologieunternehmen & Hersteller:
Firmen, die im Bereich Hardware, Elektronik, IoT, Robotik, Assistive Technologien, etc. tätig sind, die neue Produkte oder Lösungen zeigen wollen. Sie suchen Sichtbarkeit, Kontakte, Inspiration und Kooperationen.
Kreative & Handwerkskünstler:innen:
Leute, die in Bereichen wie Handwerk, Crafting, Upcycling, Kunsthandwerk, Wearables etc. tätig sind – also der kreative, ästhetische Aspekt, der nicht nur Technik ist, aber oft damit kombiniert wird.
Newsletterleser:innen & Medien:
Menschen, die sich über Innovationen, Trends, Maker‑Projekte informieren – z. B. durch das MAKE Magazin – und über Events berichten, Inhalte finden oder Inspiration holen.
Innovations‑ und Technologiebegeisterte:
Menschen mit Interesse an Zukunftstechnologien wie Robotik, KI, Smart Home, Internet of Things, Virtual Reality, etc., die schauen wollen, was aktuell möglich ist, Trends mitverfolgen und oft technisch affin sind.
Netzwerker:innen & Community‑Akteure:
Maker Spaces, Hackerspaces, Tech‑Communities, Vereine, offene Werkstätten, die sich vernetzen möchten, Projekte austauschen, Synergien schaffen, vielleicht gemeinsame Veranstaltungen planen oder sich gegenseitig unterstützen wollen.
Hier finden Sie einen anonymisierten Einblick in unsere Ausstellerliste der Maker Faire in Salzburg:
Mit dieser Struktur sehen Sie, wie detailliert und praxisorientiert unsere Daten aufbereitet sind.
Unsere Adressliste der Maker Faire Salzburg bietet Ihnen umfassende Informationen, die weit über das übliche Messeverzeichnis hinausgehen:
Egal, ob Sie Produkte anbieten, Kooperationen suchen oder gezielte Werbekampagnen starten möchten – diese Daten bieten Ihnen die perfekte Grundlage.
Sie möchten unsere Adresslisten der Maker Faire Salzburg erwerben oder haben Fragen? Kontaktieren Sie uns direkt:
Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Maker Faire Salzburg können Sie hier direkt über Paypal zahlen und als Excel-Datei herunterladen.
Die Qualität und Genauigkeit unserer Daten stehen für uns an erster Stelle:
Hier finden Sie einen anonymisierten Einblick in unsere Ausstellerliste der ONLINE EXPERT ...
OMX Salzburg 2025 - Zeitraum: 27.11.2025...
Salzburger Berufsbildungstage 2025 - Zeitraum: 20.11.2025 - 23.11.2025...
Hochwertige Adresdaten mit Datenlisten.de sichern
⇒ Individuell für jede Branche ✓
⇒ Top Qualität ✓
⇒ DSGVO-konform✓
⇒ Jetzt anfragen!